Inhaltsverzeichnis
Stil von Karten
Zu jeder Karte können Sie mit dem Stil-Assistenten diverse Optionen einstellen. Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Assistenten zu starten:
- Im QV-Xplorer, indem Sie die gewünschte Karte auswählen und auf das Icon
Stil klicken.
Sie können dazu im [QVX] auch mehrere Karten auswählen, die Änderungen im Assistenten werden dann für alle ausgewählten Karten übernommen. - Durch Rechtsklick in die Karte und Auswahl der Option Stil im Karten-Popupmenü.
Das Fenster mit den Stiloptionen für Karten umfasst die 3 Register Allgemein, Overlay, Vektorkarte, Online-Karten und GIS.
Allgemein
Overlay
Hier bestimmen Sie, wie die ausgewählte Karte dargestellt wird, wenn diese als Overlay über eine andere Karte gelegt wird. Das betrifft speziell die Transparenz und die Sichtbarkeit.
Option | Beschreibung |
---|---|
Transparente Farbe | Über Farbe können Sie eine bestimmte Farbe als RGB Wert auswählen, die transparent erscheinen soll. Über Toleranz legen Sie fest, wie genau der Farbwert eingehalten werden muss. Beispiel: Wenn RGB(250, 250, 250) als Farbwert ausgewählt wurde (also fast weiß) und transparent erscheinen soll und Sie als Toleranz „5“ festlegen, dann macht QV alle RGB-Werte von (255,255,255) bis (245,245,245) transparent. Diese Funktion ist also speziell für Truecolor-Bitmaps nützlich. Damit können Sie unerwünschte Ränder von sich überlappenden Karten unterdrücken. |
Allgemeine Kartentransparenz | Mit diesem Schieberegler können Sie unabhängig oder zusätzlich zur transparenten Farbe, die gesamte Karte stufenlos transparent machen. |
Am aktiven Kartenbereich schneiden | Mit dieser Option werden alle Kartenteile, die außerhalb des Aktiven Kartenbereichs liegen, automatisch transparent gemacht. |
Sichtbarkeit entsprechend Maßstab | Dient zur Steuerung der Sichtbarkeit abhängig vom Zoom. Siehe Kapitel Sichtbarkeit von Objekten. |
Vektorkarte
Hier können Sie das Layout von Vektorkarten, z.B. der NAVTEQ und Garmin-IMG Karten frei einstellen. Bei Rasterkarten hat diese Registerkarte keine Funktion.
In diesem Register finden Sie die Unterkategorien Allgemein, POIs, Linien, Flächen und Labels. Über die entsprechenden Optionen können Sie festlegen wie die verschiedenen Elemente einer Vektorkarte dargestellt werden sollen.
Allgemein
Option | Beschreibung |
---|---|
Allg. Faktor POIs | Legt global die Größe der POI-Symbole in der Karte fest. |
Allg. Faktor Layerzoom | Verändert die Sichtbarkeit von Elementen in der Karte |
Allg. Faktor Linienbreite | Linienbreite verringern oder vergrößern |
General factor fontsize | Legt die angezeigte Schriftgröße fest |
Render in hoher Qualität | Zeichnet Straßen und Flächen im Antialias-Verfahren und somit mit verbesserter Darstellungsqualität. Die Funktion kann bei leistungsschwachen Rechnern zu Performanceeinbußen führen und sollte dann deaktiviert werden. |
QMV Rendertheme | Zeigt das in der Karte verwendete Rendertheme an. Mit Edit wird diese XML im Kartenordner zum Editieren gespeichert. Nach dem Abändern, werden die Änderungen mit Reload in die QMV übernommen. |
Falls eine Garmin-Typ-Datei vorhanden ist, gibt es noch weitere Optionen, siehe Garmin-Typ-Dateien.
POIs
Linien
Flächen
Labels
Online-Karten
Auf diesem Tab können Sie einige Funktionen mit dem Cache ausführen:
Online-Karten bestehen aus vielen, gleichgroßen Bitmap-Kacheln, üblicherweise 256×256 Pixel, die entsprechend der aktuellen Ansicht und des Zooms automatisch vom Server der Online-Karte nach geladen werden. Der Zoom-Level wird von QV automatisch bestimmt und beim Aktualisieren in der Statuszeile angezeigt:
Beispiel Zoom-Level 6 und 12
Damit diese Kacheln nicht jedes Mal neu geladen werden müssen, speichert QV sie in einem Cache auf der Festplatte. Beim Bildaufbau wird dann zuerst in diesem Cache gesucht, ob die gerade benötigte Kachel evtl. schon mal geladen wurde und dann von dort genommen, was natürlich viel schneller geht, als sie über das Internet zu laden.
Um z.B. eine Reise vorzubereiten, können Sie hier die von einer bestimmten Gegend benötigten Kacheln in den gewünschten Zoomstufen bereits herunterladen, um dann vor Ort auch ohne Internet-Verbindung mit diesem Bereich der Karte arbeiten zu können. Öffnen Sie also die Online-Karte und stellen Sie hier die gewünschten Optionen ein:
Zoom-Level | Der gewünschte Zoom-Level der Kacheln. Bitte beachten Sie, dass mit jeder Erhöhung des Levels um 1 viermal so viel Kacheln geladen werden müssen. |
Diese Ansicht | Lädt alle Kacheln des aktuellen Kartenausschnittes. |
Entlang einer Route/Track | Lädt alle Kacheln, die entlang der gewählten Route oder des Tracks liegen. Sie können diesen Korridor mit Verbreitern um Kacheln auch breiter machen. |
Umkreis um WPs in Karte | Lädt alle Kacheln, die um alle aktuell geladenen WPs liegen. Sie können den Umkreis um die WPs mit Verbreitern um Kacheln auch breiter machen. |
QV rechnet mit jeder Eingabe aus, wie viele Kacheln es sein werden und wie breit in KM der abgedeckte Bereich ist. Mit Start Download beginnt der Transfer. Ein Fortschritts-Balken zeigt den Verlauf der Aktion an. Sie können jederzeit abbrechen und später weitermachen. Was einmal geladen wurde, ist im Cache und wird nicht nochmal geladen.
Um den Cache zu füllen, muss die Karte in 2D-Modus geöffnet sein. Um den Cache zu löschen, muss die Karte geschlossen sein.
Speicherort des Cache
Jede Online-Karte hat seinen eigenen Cache völlig unabhängig von den anderen Online-Karten. Der Cache besteht nicht aus einer bestimmten Datei, sondern aus einem Verzeichnis, welches denselben Namen hat wie die zugehörige Karte. Alle Cache-Ordner liegen im Verzeichnis QV7_Data\Onlinemaps7.
Mit dem Button Cache leeren… können Sie den Cache-Ordner der Karte löschen. Er wird dann beim nächsten Öffnen der Karte automatisch wieder neu angelegt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie z.B. bei den OSM-Karten, die sich recht dynamisch weiterentwickeln, immer die aktuellsten Kacheln haben möchten.
Im QV-Xplorer können Sie auch einen anderen Pfad für den Cache einer Karte angeben. Einfach im Feld Pfad den gewünschten Pfad eintragen.
Dieser Ordner samt Inhalt kann auch auf einen anderen Rechner kopiert werden, um z.B. die Reisevorbereitung zu Hause am Office-PC zu machen und anschließend den Cache auf das Notebook für die Reise zu übertragen.
GIS
Hier finden Sie Optionen zur Anpassung von Karten, die mit der Option GIS importiert wurden. Siehe Kapitel GIS.
Die meisten Online-Server erlauben keine Massen-Downloads und machen den Hahn früher oder später zu. Aus diesem Grund ist diese Funktion auf 1000 Kacheln pro Aktion begrenzt und es kann auch immer nur ein Zoom-Level auf einmal gewählt werden. Bei großen Downloads müssen Sie also damit rechnen, dass Ihre IP-Adresse vom Service-Provider gesperrt und erst nach gewisser Zeit wieder freigegeben wird.