GPS-Online
Der GPS-Online-Modus ist als Navigations-Modus für den Fahrbetrieb gedacht. Mit angeschlossenem GPS-Empfänger zeigt QV die eigene Position auf der Landkarte im 2D und auch im 3D-Modus und bietet viele weiteren Funktionen zur Navigation. Für Car-PCs mit Touchscreen-Display steht ein spezieller „Touchscreen-Modus“ zur Verfügung, bei welchem die Anzeige auf das notwendigste reduziert, die Karte maximiert dargestellt wird und die wenigen in diesem Modus benötigten Funktionen auf großen, per Finger leicht zu treffenden, Buttons liegen.
Die Bedienung eines PC während der Fahrt reduziert Ihre Konzentration auf den Verkehr, die Strecke und das Gelände. Bitte halten Sie nach Möglichkeit an, um in QV zu arbeiten oder überlassen Sie dies Ihrer Co-Pilotin oder Ihrem Co-Piloten, einfach der Sicherheit wegen!
Assistent GPS-Online
Zuerst müssen Sie einige Grund-Einstellungen vornehmen, wie Auswahl des GPS-Gerätes, Stil, Speicherintervall des Tracklog etc. Wählen Sie dazu Einstellungen aus dem GPS-Online Menu um den Assistenten GPS-Online zu öffnen.
GPS-Einstellungen
Auf der ersten Seite des Assistenten wählen Sie Ihr GPS-Gerät aus. Wenn der Schalter AutoScan ein ist, versucht QV automatisch ein angeschlossenes Gerät zu finden. Entsprechend der Auswahl unter Hersteller und Port wird nach allen Geräten gesucht und falls gefunden in der Liste angezeigt. Die Grundeinstellung ist Hersteller = Automatic und Port = Automatic, damit ist sichergestellt, dass alle unterstützten Geräte gefunden werden.
GPS-Empfänger manuell festlegen
Der AutoScan aller Anschlüsse nimmt einige Zeit in Anspruch. Der Scann aller Ports ist dann notwendig, wenn unterschiedliche GPS-Geräte oder immer wieder andere (USB)Ports verwendet werden. Wenn es sich um ein fest eingebauten GPS-Empfänger oder eine GPS-Maus die immer am gleichen USB-Port eingesteckt ist, kann der Port manuell voreingestellt werden. Somit beginnt die GPS-Suche direkt an diesem Port und der GPS-Online-Modus kann in kürzester Zeit gestartet werden. Der Assistent zeigt den COM-Port und Baudrate an nach einem erfolgreichen Scan an. Um den COM-Port manuell voreinstellen zu können, klicken Sie auf die kleine blaue Schaltfläche im Fenster unter „Port:“ und wählen Sie „Serial“ aus.
Übernehmen die Sie Angaben wie im folgenden Beispiel:
Ist diese Voreinstellung gemacht, die Checkbox „AutoScan“, „Automatisch starten bei Verbindung zum GPS“ aktiviert, dann erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit nach drücken der F4-Taste oder dem Button aus dem Menü Ihre aktuelle Position in der Karte angezeigt (Vorausgesetzt der GPS-Empfang hat Empfang).
Der Schalter Automatisch starten bei Verbindung zum GPS steuert, ob beim Starten des GPS-Online-Modus sofort durchgestartet werden soll, sobald das GPS gefunden wurde, oder ob Sie den Assistenten noch für weitere Einstellungen offen haben möchten:
Ein | Sobald ein GPS gefunden wurde, wird der Assistent geschlossen und der GPS-Online-Modus sofort mit den aktuellen Einstellungen gestartet. Dies ist die empfohlene Einstellung für Car-PCs. |
Aus | Der Assistent bleibt offen und Sie können alle Einstellungen kontrollieren und ändern. Der GPS-Online-Modus wird erst gestartet, wenn Sie den Assistenten mit Fertigstellen schließen. |
Stil
Bei Stil können Sie die Farbe des Tracklogs und das Symbols der eigenen Position auswählen. Der Speed circle ist ein optionaler Kreis, der um die aktuelle Position gezeichnet wird. Er hat den Radius, der sich aus der Entfernung ergibt, die mit der aktuellen Geschwindigkeit in dem hier eingestellten Zeitintervall in Minuten erreicht werden kann. Zusätzlich wird eine Kurslinie in doppelter Länge in die Karte eingezeichnet.
Tracklog
Während der Fahrt speichert QV die eigene Position im Tracklog, sofern Tracklog aktiviert ist im GPS-Online-Menü .
Mit den Einstellungen in Tracklog speichern alle steuern Sie, wie fein der Tracklog gespeichert wird. Es stehen verschiedene Kriterien zur Verfügung:
Zeitintervall in Sekunden | Hiermit kann eine regelmäßige Speicherung alle X Sekunden eingestellt werden. |
Dämpfung für neue Position in Metern | Durch die schnelle Bewegung der GPS-Satelliten, ändern sich die Empfangsbedingungen ständig, sodass selbst bei Stillstand des Fahrzeuges immer eine gewisse Schwankung der eigenen Position stattfindet. Mit diesem Parameter können Sie dies dämpfen, jede Positionsänderung um weniger als der eingestellte Wert wird ignoriert. |
Entfernung in Meter | Auf langen Strecken ohne Richtungsänderung, z.B. der Autobahn oder auf See oder während eines Fluges, können Sie einstellen, dass Sie alle x Meter auf jeden fall einen Trackpunkt speichern möchten. |
Richtungsänderung in Grad | Sobald sich Ihr Kurs um mehr als die eingestellten Grad ändert, wird ein Trackpunkt gespeichert. Ein kleiner Wert hier in Kombination mit einem hohen Wert bei Entfernung, z.B. 2° / 2000m stellt sicher, dass sehr effiziente Tracklogs gespeichert werden, also wenig Punkte bei trotzdem guter Wiedergabe der gefahrenen Strecke. |
Die Einstellungen können einzeln oder kombiniert verwendet werden können, aktivieren Sie die Parameter einfach mit der Checkbox. Wenn Sie mehrere Kriterien aktiviert haben, wird ein Trackpunkt letztendlich genau dann gespeichert, sobald mindestens einer der Kriterien erfüllt ist.
Während der Fahrt wird das Tracklog immer in die Datenbank GPS Online Logs geschrieben:
Hierzu wird in der Tabelle Tracklogs ein Track erzeugt, dessen Namen sich aus dem Anschluss und Datum/Uhrzeit der Abfahrt zusammen setzt, z.B. COM1_20130120. Wann und wie oft ein neuer Track erzeugt wird, können Sie mit den Optionen unter Automatisch neuen Tracklog starten festlegen:
- entweder in Zeitintervallen
- oder nach Erreichen einer bestimmten Anzahl Punkten
Wenn Sie Zeitintervall wählen, wird der Name entsprechend gewählt. Bei täglich z.B. wird der Name aus Anschluss und Datum gebildet. Wenn Sie an einem Tag mehrfach den GPS-Online-Modus starten und wieder beenden, werden alle Punkte trotzdem nur in diesem einem Tages-Track gespeichert.
Alle Tracklogs landen in der Datenbank GPS Online Logs, welche physikalisch im Ordner QV_Data\QU5 liegt. Diese Datei muss regelmäßig, vor allem bei längeren Reisen gesichert werden.
Sie können den Schalter Automatische, tägliche Sicherung aktivieren, um einmal am Tag diese GPS Online Logs.qu5db in den Ordner QV_Data\QU5\GPS Online Logs Auto-backups zu kopieren zu lassen. Im Falle eines Crashes haben Sie dann immerhin noch die Daten bis zum Vortag.
Generell zu empfehlen ist das regelmäßige Verschieben der Tracklogs in eine andere Datenbank z.B. Urlaub_2013, zur Ablage. Danach bitte die GPS Online Logs komprimieren.
Weitere Optionen
Auf der dritten Seite des Assistenten finden Sie die folgenden Einstellungen:
Navigation
Hier legen Sie fest, auf welche Art und Weise QV Sie zum Ziel führen soll:
Luftlinie - Offroad | Es werden nur Richtung und Luftlinien-Entfernung zum nächsten Ziel angezeigt. Diese Option funktioniert immer, es sind keine speziellen Karten erforderlich, es erfolgt keine Sprachausgabe. Mit dem Schalter „Linie zum Ziel zeichnen“ wird von der aktuellen Position eine gerade Linie zum nächsten Ziel in die Karte eingezeichnet. |
Strassen-Navigation: Profilauswahl | Hierfür ist die Navteq-Karte mit der Lizenz „Navi“ erforderlich. QV berechnet eine Strassenroute entsprechend des gewählten Routingprofils und führt Sie mit exakter Turn-By-Turn-Navigation und wahlweise Sprachausgabe zum Ziel. |
Der Schalter Jedesmal nachfragen steuert, ob Sie diesen Dialog jedes Mal sehen möchten, wenn Sie ein neues Ziel festlegen oder ob die hier eingestellte Einstellung automatisch übernommen werden soll.
Offroad-Navigation
Ankunft am RWP [<m] | Mit diesem Parameter steuern Sie, wie dicht Sie die Routen-Waypoints treffen wollen bzw. müssen. Je nach Gelände/Veranstaltung/Zweck kann es erforderlich sein, die Punkte exakt zu treffen, dann sollten Sie hier einen kleinen Wert eingeben, oder es genügt, wenn sie den Punkt in der Nähe passieren, dann kann der Wert größer sein. QV springt jedenfalls erst dann zum nächsten Punkte in der Route um, wenn der Punkt mit einem Abstand in Meter kleiner als hier eingegeben passiert wurde. |
RWPs müssen erreicht werden | Wenn dieser Schalter AUS ist, können Sie einen RWP auslassen und direkt auf den nächsten zusteuern. Sobald Ihre Entfernung zum nächsten RWP kleiner als die zum aktuellen ist, springt QV automatisch um auf diesen. Wenn dieser Schalter EIN ist, springt QV nicht um, sondern bleibt solange auf dem Punkt, bis Sie ihn erreichen oder manuell per Popup-Menu (s.u.) auf den nächsten umschalten. |
Linie zum Ziel zeichnen | Wenn EIN wird eine dünne Linie von der aktuellen Position zum nächsten RWP gezeichnet. |
Strassen-Navigation
Off-Route Meter | Wenn Sie sich um mehr als die hier eingestellten Meter von der berechneten Route entfernen, entweder mit Absicht, oder weil Sie falsch abgebogen sind, springt QV in den Off-Route-Modus und gibt keine weiteren Anweisungen aus. |
Route automatisch Neu-berechnen | Wenn EIN, berechnet QV sofort eine neue Route, wenn AUS wird nur ein Hinweis ausgegeben, dass die Route verlassen wurde und eine Neu-Berechnung nötig ist. |
Sprachausgabe
Bei aktivierter Sprachausgabe werden Ihnen von QV die Fahranweisungen passend angesagt. Auf dieser Seite stellen Sie die gewünschte Stimme und einige Parameter ein.
Grundsätzlich müssen zuerst die Stimmen auf Ihrem Computer installiert werden. QV unterstützt zwei sog. Sprach-Engines
Navteq_2012-Engine | Diese Sprach-Engine kann bei der Installation der Navteq 2012 und Telogis Vektorkarten mit installiert werden. |
Microsoft Text To Speech-Engine | Diese ist auf den meisten Windows-Computern bereits installiert mit einer Default-Stimme, die aber nur englische Texte ordentlich vorlesen kann. Allerdings gibt es im Internet einige Firmen, wo man zusätzliche Stimmen erwerben kann, auch in anderen Sprachen. Als Beispiel sei hier die Firma Cepstral genannt. |
LogoX-Engine | Diese Sprach-Engine ist bereits von QV4 bekannt. Sie muss separat installiert werden. Starten Sie dazu einfach qv4setup_speech.exe aus dem Ordner \Speech von Ihrer Navteq-DVD. |
Wählen Sie also unter Engine die gewünschte Sprach-Engine und unter Stimme von die gewünschte Stimme aus. Weiterhin können Sie Lautstärke und Tempo regeln. Mit dem Button Test können Sie einen Beispieltext anhören.
Die Sprachausgabe erfolgt über das Standard Audio-Gerät Ihres Computers.
Armaturenbrett anpassen
Auf dieser Seite des Assistenten können Sie festlegen, welche Werte im Armaturenbrett in der Karte angezeigt werden sollen. Zusätzlich zur Standard-Anzeige mit den wichtigsten Werten zur aktuellen Position und Navigation stehen verschiedene weitere Anzeigen zur Auswahl, die jeweils als eigenständige Anzeigen frei im Kartenfenster verschoben werden können.
Sie können die Anzeigen auch gruppieren, indem Sie mit der linken Maustaste zusammen schieben. Dann können sie mit der rechten Maustaste als ein Block gemeinsam verschoben werden.
Das Touchscreen-Menü ist auch auf den Anzeigen verfügbar. Einfach mit der linken Maustaste in die Anzeige klicken.
Größenfaktor Anzeige | Ein Faktor, um die Anzeigen größer oder kleiner zu machen. |
Menü weg blenden nach Sek. | Das Touchscreen-Menü wird nach Ablauf dieser Zeit automatisch weg geblendet, wenn keine Eingabe mehr erfolgte. Bei einem Wert von 0 bleibt es solange offen, bis Sie einen Menüpunkt ausgewählt haben. |
Position fixiert | um die Anzeigen gegen versehentliches Verschieben zu schützen. |
Reset |
Position weiterleiten
Ab QV7 können alle Positionen auch weitergeleitet werden an einen anderen Server, entweder unseren QV-Tracking-Gateway oder an GpsGate.Com, oder an einen eigenen Ftp-server oder ein Verzeichnis. Wenn Sie dies einrichten möchten, lesen Sie bitte im Kapitel Positionen Weiterleiten nach.
GPS-Online-Modus
Um endlich loszufahren, checken Sie also, dass Ihr GPS-Empfänger eingeschaltet und angeschlossen ist und starten Sie den GPS-Online-Modus mit F4 oder dem Button aus dem Werkzeugkasten :
- Es öffnet sich der Assistent GPS-Online und QV sucht nach einem angeschlossenem GPS
- wenn gefunden und Automatisch starten bei Verbindung zum GPS ist Ein, startet QV durch
- wenn gefunden und Automatisch starten bei Verbindung zum GPS ist Aus, starten Sie bitte durch Klick auf Fertigstellen.
Das Fenster GPS-Online mit der Toolbar und der Zusammenfassung der wichtigsten Statusinformationen öffnet sich jetzt und wird rechts angedockt. Weiterhin wird die aktuelle Position in der Karte angezeigt:
Funktionen im GPS-Online-Menu
Befehl | Hotkey | Icon | Beschreibung |
---|---|---|---|
Touchscreen-Modus | Strg+F4 | ![]() | Aktiviert den Touchscreen-Modus im GPS-Online-Betrieb um alle nicht benötigen Menüs und Symbolleisten auszublenden und das Kartenfenster in maximaler Größe darzustellen. Wenn Sie über ein Notebook/Tablet-PC mit Touchscreen verfügen, können Sie QV in diesem Modus komplett über den Touchscreen bedienen. Siehe Kapitel Touchscreen-Modus. |
Armaturenbrett | ![]() | Blendet ein Armaturenbrett mit Anzeige von Position und Navigation in die Karte ein. Sie können anpassen, welche Werte im Armaturenbrett angezeigt werden sollen. Im Touchscreen-Modus wird das Armaturenbrett automatisch eingeblendet. | |
Tracklogging AN/AUS | F5 | ![]() | Über diese Option können Sie Festlegen, ob eine Trackaufzeichnung im GPS-Online-Modus erfolgen soll (siehe Kapitel GPS-Online-Modus). |
MOB-Position als WP speichern | F6 | ![]() | MOB (man-over-board). Speichert im GPS-Online- oder im Track-Replay-Modus die aktuelle Position als Wegpunkt und stellt sie auch in der Karte dar. Der neue Wegpunkt wird in der GPS online logs - Datenbank in der Tabelle Positionen gespeichert. |
Position in Karte zentrieren | ![]() | Umschalter, wenn Ein, wird die Karte immer so verschoben, dass die aktuelle Position in der Mitte sichtbar ist. Wenn Aus, kann man die Karte verschieben, um z.B. die weitere Strecke zu prüfen. | |
Karte in Zielrichtung drehen | ![]() | Umschalter, wenn Ein, wird die Karte so gedreht, dass das aktuelle Navigations-Ziel oben liegt. | |
Karte in Fahrtrichtung drehen | ![]() | Umschalter, wenn Ein, wird die Karte so gedreht, dass das aktuelle Fahrtrichtung oben liegt. Wenn keine der beiden Schalter Ein ist, können Sie die Karte selber in jede gewünschte Richtung drehen, z.B. mit der Taste „N“ auch nach Norden ausrichten. |
|
Ziel festlegen | ![]() | Öffnet eine Dialog-Box zum festlegen eines neuen Zieles zur Navigation, siehe Zieleingabe. | |
Route neu berechnen | Strg+H | ![]() | Führt eine Neu-Berechnung der aktuellen Route vor, z.B. weil die berechnete Route verlassen wurde |
Ziel anzeigen | ![]() | in Vorbereitung | |
Ziel löschen | ![]() | Löscht das aktuelle Ziel und beendet die Navigation | |
Einstellungen… | ![]() | Öffnet den Assistenten GPS-Online, um einige Einstellungen zu ändern, z.B. Tracklog-Intervall. | |
Bildschirm abdunkeln | Strg + D | ![]() | Drücken Sie hierzu die Tastenkombination Strg+D für ca. 50% Abdunklung und ein weiteres Mal Strg+D wechselt in ein rötliches Monitorbild. Aufheben durch erneute Tastenkombination. |
Bildschirm ausschalten | Strg + F12 | ![]() | Schaltet den Bildschirm aus während QV weiter läuft. |
Zieleingabe
Sie können ein Ziel zur Navigation auf verschiedenste Weise auswählen. Im QV-Xplorer, im Suchen-Fenster, in der Karte, einfach einen Punkt anklicken und aus dem Menü Als Ziel auswählen wählen.
Mit QV7 ist eine neue, speziell während der Fahrt sehr komfortable Möglichkeit hinzu gekommen, ein Ziel zur Navigation auszuwählen. Klicken Sie auf Als Ziel festlegen entweder im GPS-Online Menü oder im Touchscreen-Menü oder drücken Sie Strg+T und es öffnet sich dieser Dialog:
Touchscreen-Modus
Im Touchscreen-Modus ist die Anzeige auf das wesentliche reduziert:
- Karte maximiert mit der eigenen Position
- gelbe Statusleiste am oberen Rand mit Geschwindigkeit, Kurs, Höhe, Uhrzeit, Position und GPS-Fix
- Menu-Button oben links, um weitere Funktionen zu öffnen
Funktionen im Touchscreen-Menu
Das Touchscreen-Menu soll während der Fahrt schnell Zugriff auf die wichtigsten Funktionen bieten. Es hat extra große Buttons, damit es sicher mit dem Finger bedient werden kann.
Tippen Sie also einfach auf die gelbe, runde Schaltfläche Menu, oder einfach irgendwo auf die gelbe Anzeigeleiste, um das Touchscreen-Menu aufzuklappen.
- wenn Sie keine Funktion auswählen, klappt das Menü nach 10 Sekunden automatisch wieder zu
- einige Funktionen, wie Zoom, Karte zentrieren, können Sie mehrfach antippen, das Menü bleibt offen.
Navigation
Wenn Sie ein Navigations-Ziel aktiviert haben, zeigt QV die Liste der Stationen in einer Tabelle am linken Fensterrand an:
Die Tabelle enthält die Spalten:
Nr. | Nummer der Station |
Zeit | Die verbleibende Fahrtzeit bis zu dieser Station in Sekunden, wenn Sie kurz davor sind, ansonsten in Minuten oder Stunden. |
Entfernung | Die verbleibende Entfernung bis zu dieser Station in Metern, wenn Sie kurz davor sind, ansonsten in Kilometern. |
Richtung | Bei Navteq-Routen ein Symbol, welches andeutet, wie Sie dort zu fahren haben, bei Luftlinien-Routen der Kurs zu diesem Punkt. |
Station | Eine detaillierte Fahranweisung. |
Die gelbe Zeile kennzeichnet die nächste Station in der Liste, graue Zeilen davor liegen bereits hinter uns, weiße Zeilen danach kommen noch. Durch Doppelklick auf eine Zeile können Sie sich diese Station in der Karte ansehen.
Wenn Sie eine Route zur Navigation ausgewählt haben, können Sie bei Bedarf einen bestimmten Punkt direkt ansteuern und damit das automatische Weiterschalten zum nächsten Punkt übergehen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Station, die direkt angesteuert werden soll und wählen Sie Als nächstes Ziel setzen aus dem Popup-Menü. QV navigiert nun direkt dorthin und diese Station wird orange hinterlegt in der Tabelle dargestellt. Das automatische Weiterschalten zum nächsten WP ist jetzt ausgeschaltet, bis Sie diesen Punkt erreicht haben, d.h. näher dran sind als in Einstallungen „Off-Route Meter“ (4. Seite im GPS-Online Einstellungen) gewählt wurde.
Die Tabelle enthält ein Popup-Menü, welches durch Klick mit der rechten Maustaste auf eine Station öffnet:
In Karte anzeigen | Springt in der Karte zu diesem Punkt und setzt den Karten-Cursor dort hin. |
Als nächstes Ziel setzen | Setzt diesen Punkt als das nächste Ziel, welches angesteuert werden soll. Wenn es erreicht wird, springt QV automatisch auf den darauf folgenden Punkt um und fährt normal mit der Automatik fort. |
Im Touchscreen-Modus ist die Anzeige deutlich sparsamer und auf das wesentliche reduziert:
In der oberen, rechten Hälfte des Screens sehen Sie groß und deutlich jeweils immer nur die Informationen zur nächste Station. Dies entspricht also der gelben Zeile in der Tabelle.
Kartendarstellung
Im GPS-Online-Modus können sämtliche Karten sowohl im 2D als auch im 3D-Modus benutzt werden, auch sämtliche Overlay-Funktionen stehen zur Verfügung. Die Karten können mit den üblichen Funktionen gezoomt, verschoben, gedreht und im 3D auch gekippt werden.
Bei aktiviertem Schalter „Position in Karte Zentrieren“ wird dabei der Kartenausschnitt immer so eingestellt, dass die eigene Position im 2D ungefähr in der Mitte und im 3D im unteren, vorderen Drittel liegt.
Aus Gründen der Fahrsicherheit wird beim Kartenwechsel kein Assistent eingeblendet, die neue Karte wird also immer im aktuellen Modus geöffnet. Ein Modus-Wechsel von 2D nach 3D ist also währenddessen nicht möglich. Hierzu beenden Sie bitte den GPS-Online-Modus, öffnen Sie die gewünschte Karte im gewünschten Modus und starten Sie den GPS-Online-Modus wieder.